Malraux

Malraux
Malraux
 
[mal'ro], André, französischer Schriftsteller und Politiker, * Paris 3. 11. 1901, ✝ Créteil 23. 11. 1976. Malraux' bewegte Biographie ist nicht in allen Teilen restlos geklärt, da er selbst Legendenbildungen befördert hat. Nach orientalistischen und archäologischen Studien ging er 1923 nach Indochina (Anklage wegen Kunstdiebstahls in Phnom Penh), dort kritisierte er in von ihm selbst gegründeten Zeitungen die französische Kolonialpolitik. Über seine Teilnahme am chinesischen Bürgerkrieg gibt es keine Klarheit, sie ist wenig wahrscheinlich. 1926/27 kehrte er nach Frankreich zurück, veröffentlichte in rascher Folge seine großen Romane, engagierte sich in kommunistischen Aktivitäten und nahm dann auf republikanischer Seite am Spanischen Bürgerkrieg teil (Kommandant einer Flugzeugstaffel). Unter dem Eindruck des Hitler-Stalin-Pakts distanzierte er sich 1939 vom Kommunismus. 1940 wurde er Mitglied der Résistance. Als Anhänger de Gaulles war er 1945-46 Informationsminister, 1947-53 Generalsekretär und Propagandachef des gaullistischen »Rassemblement du Peuple Français«, 1958 erneut Informationsminister und 1958-69 Kulturminister.
 
Malraux' Frühwerk ist von Symbolismus und Surrealismus geprägt. Die großen Romane kreisen um das für Malraux zentrale Thema der »Aktion« in Grenzsituationen (»Les conquérants«, 1928, deutsch »Die Eroberer«; »La voie royale«, 1930, deutsch »Der Königsweg«; »La condition humaine«, 1933, deutsch »Conditio humana«, auch unter dem Titel »So lebt der Mensch«); sie verbinden (alle in Ostasien spielend) autobiographische Züge und zeithistorische Ereignisse mit existenzieller Problematik. Angesichts der Fragwürdigkeit traditioneller Wertvorstellungen und des menschlichen Ausgeliefertseins an Schicksal, Einsamkeit und Tod (»condition humaine«) erscheint die (revolutionäre) selbst bestimmte Tat in Freiheit als einzige, menschliche Würde und eine neue Sinngebung ermöglichende Lebensform. Zunehmend bedeutet dabei »Aktion« statt Selbstverwirklichung die praktische Ethik eines überindividuellen Humanismus. In »L'espoir« (1937; deutsch »Die Hoffnung«) verarbeitete er das Spanienerlebnis. Die späteren Werke sind vom Existenzialismus J.-P. Sartres und A. Camus' geprägt. Auch in seiner - von der Fachwelt abgelehnten - Kunstphilosophie reflektiert Malraux das Problem der »condition humaine«. Der künstlerische Akt wird zur befreienden Tat und die Kunst zum Symbol für die Überwindung des Todes (»La psychologie de l'art«, 3 Bände, 1947-50; deutsch »Psychologie der Kunst«). Bedeutende Zeitzeugnisse sind seine autobiographischen Schriften: u. a. »Antimémoires« (1967; deutsch »Anti-Memoiren«) und »Les chênes qu'on abat« (1971; deutsch »Eichen, die man fällt«).
 
Weitere Werke: Roman: Les noyers de l'Altenburg (1945; deutsch Der Kampf mit dem Engel; unvollständig).
 
Essay: La tentation de l'occident (1926; deutsch Die Lockungen des Okzidents).
 
Schriften zur Kunst: Esquisse d'une psychologie du cinéma (1946; deutsch Skizze für eine Psychologie des Films); La tête d'obsidienne (1947; deutsch Das Haupt aus Obsidian); Saturne, essai sur Goya (1950; deutsch Goya); Les voix du silence (1951; deutsch Stimmen der Stille); Le musée imaginaire de la sculpture mondiale, 3 Bände (1952-54; deutsch Das imaginäre Museum der Weltskulptur); La métamorphose des dieux, 3 Bände (1957-76); L'homme précaire et la littérature (herausgegeben 1977).
 
Autobiographisches: Lazare (1974; deutsch Lazarus); Hôtes de passage (1975; deutsch Gäste im Vorübergehen).
 
Ausgaben: Œuvres, 4 Bände (1970); Œuvres complètes, herausgegeben von P. Brunel u. a., auf 6 Bände berechnet (1989 folgende).
 
 
C. Mauriac: M. ou le mal du héros (Paris 1946);
 Roch Smith: Le meurtrier et la vision tragique. Essai sur les romans d'A. M. (ebd. 1975);
 J. Lacouture: M. Une vie dans le siècle (Neuausg. ebd. 1976);
 
A. M., hg. v. M. Cazenave (ebd. 1982);
 R. Stéphane: A. M. Entretiens et précisions (ebd. 1984);
 C. Tannery: A. M. L'agnostique absolu (ebd. 1985);
 A. Brincourt: M. le malentendu (ebd. 1986);
 C. Biet u. a.: M. - la création d'un destin (Neuausg. ebd. 1995);
 J.-F. Lyotard: Signé M. (ebd. 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MALRAUX (A.) — Depuis sa mort, il n’est guère possible de traiter d’André Malraux sur le ton mesuré qui convient. Peu d’hommes auront été tour à tour aimés ou détestés avec tant de passion. L’heure de la synthèse posthume, de la dernière métamorphose n’est pas… …   Encyclopédie Universelle

  • Malraux — ist der Familienname folgender Personen: André Malraux (1901–1976), französischer Schriftsteller, Abenteurer und Politiker Madeleine Malraux (* 1914), französische Pianistin und Musikpädagogin Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Malraux — Malraux, André …   Enciclopedia Universal

  • Malraux — (André) (1901 1976) écrivain et homme politique français. Il décrivit les révolutionnaires chinois de 1926 (les Conquérants, 1928; la Condition humaine, 1933), lutta aux côtés des républicains espagnols (l Espoir, 1937) puis dans la Résistance.… …   Encyclopédie Universelle

  • Malraux — (izg. malrȏ), André (1901 1976) DEFINICIJA francuski književnik, svestrani kulturolog, političar, čovjek akcije; sudionik kineske revolucije 1926, pilot na strani Republike u Španjolskom građanskom ratu 1936 1938, zapovjednik u jedinicama… …   Hrvatski jezični portal

  • Malraux — [mȧl rō′] André [än drā′] 1901 76; Fr. writer & art historian …   English World dictionary

  • Malraux — André Malraux Pour les articles homonymes, voir Malraux (homonymie). André Malraux …   Wikipédia en Français

  • Malraux — n. family name; Andre Malraux (1901 1976), French author and adventurer who was a political figure …   English contemporary dictionary

  • Malraux — noun French novelist (1901 1976) • Syn: ↑Andre Malraux • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • Malraux, André — Mal·raux (măl rōʹ, mäl ), André. 1901 1976. French writer and politician. A member of the French resistance during World War II, he served as minister of culture (1959 1969) under Charles de Gaulle. His written works include novels of adventure… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”